Podcast mania
In letzter Zeit war ich zu Gast in einigen Podcasts und längeren Interviews, für Audiophile hier die links:
(Update August 2020)
DURCHFECHTER PODCAST Ein Podcast-Angebot des Stifterverbandes.
Der Metaforscher
Corina Niebuhr
Veröffentlicht am 4. August 2020
Wenn es nach Ulrich Dirnagl ginge, müsste vor allem die Biomedizin eine Wurzelbehandlung bekommen, weil dort vieles nicht rund läuft. Davon kann der Mediziner stundenlang erzählen. Seit 1999 leitet Dirnagl an der Charité Berlin die Klinik für experimentelle Neurologie. Mittlerweile reicht sein Blick aber weit über die klinische Biomedizin hinaus: Das Forschungssystem sei teils erschreckend uneffektiv, sagt er, in allen möglichen Themenfeldern und nicht nur in Deutschland.
Tatsachen, an denen Ulrich Dirnagl lange nagte, denn er merkte selbst, wie schleppend seine Grundlagenforschung über Jahrzehnte hinweg vorankam: „Mir war aufgefallen, dass es in der internationalen Schlaganfallforschung überall so ist: Alle kündigen an, dass sie etwas entdeckt, zum Beispiel tolle Effekte in einem Modell gefunden haben.“ Am Ende komme davon aber sehr wenig bei den Patienten an. „Wir können Schlaganfallpatienten gut behandeln, da hat sich in letzter Zeit sehr viel getan. Aber das kommt nicht aus der Grundlagenforschung“, bemerkt Dirnagl. Als er genauer hinschaute, erkannte er dieses Phänomen auch in anderen wichtigen Forschungsfeldern, wie der Krebs- oder Alzheimerforschung.
Dirnagl ging auf die Suche: Gibt es Faktoren, die man abstellen kann, wo sich die Wissenschaftler selbst im Weg stehen? Seit einigen Jahren betreibt er Meta-Forschung am Berlin Institute of Health (BIH) – forscht also über Forschung.
https://durchfechter.podigee.io/29-ulrich-dirnagl
27 min
AUS FORSCHUNG WIRD GESUNDHEIT
Wie beeinflusst das neue Coronavirus die Forschung?
Stefanie Seltmann
Der Lockdown in der Corona-Pandemie hat das Leben für viele Menschen dramatisch verändert: Man bleibt in geschlossenen Räumen, arbeitet allein im Homeoffice, vieles wird langsamer. Nur in der Forschung scheint alles schneller zu gehen: Wissenschaftler*innen veröffentlichen ihre Daten, kaum haben sie sie gewonnen und klinische Studien werden innerhalb von drei Tagen genehmigt statt wie bisher frühestens in drei Monaten. In dieser Folge haben wir Prof. Ulrich Dirnagl, Direktor des BIH QUEST Center, gefragt: Ist diese Beschleunigung gut oder schlecht für die Qualität der Forschung?
Leben in Zeiten von Corona
Forschung in Zeiten von Corona
Stefanie Ball
Über das neuartige Coronavirus ist nur wenig bekannt, unter Hochdruck versuchen Wissenschaftler weltweit deshalb, mehr über Sars-Cov-2 in Erfahrung zu bringen. Eine Flut von Studien ist entstanden, doch nicht immer genügen diese den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis, wie Ulrich Dirnagl, Experte für die Qualität biomedizinischer Forschung, warnt.
https://podcasts.apple.com/de/podcast/leben-in-zeiten-von-corona/id1507339009?l=en
27 min
Podcast der Apotheken Umschau
Wem glauben? Welche Erkenntnisse über das Coronavirus verlässlich sind
Dennis Ballwieser und Peter Glück
Jeden Tag tauchen neue Erkenntnisse über das Coronavirus in den Nachrichten auf – oft widersprechen sie einander. Der Neurologe Professor Ulrich Dirnagl von der Charité Berlin erklärt, warum das so ist und wie wir wissenschaftlich Fundiertes von Vermutungen und Spekulationen unterscheiden können.
Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück diskutieren, was mit den Massentests gemeint ist, von denen die Bundesregierung redet, und ob diese sinnvoll sein können.
Sie haben weitere medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast.
Infos zu unserem Gast: https://neurologie.charite.de/metas/person/person/address_detail/dirnagl/
21 min
Spektrum der Wissenschaft
AUS FORSCHUNG WIRD GESUNDHEIT
Wie gut ist die biomedizinische Forschung?
Stefanie Seltmann
Heute stellen wir die Frage: Wie gut ist die biomedizinische Forschung? Stimmt es, was John Ioannidis von der amerikanischen Universität Stanford behauptet hat, dass die Hälfte aller wissenschaftlichen Artikel falsch sind? Beantworten kann mir diese Frage Professor Ulrich Dirnagl. Er leitet am Berlin Institute of Health das BIH Quest Center, das die Qualität und Ethik in der Wissenschaft erforscht. Er hat John Ioannidis ans BIH eingeladen, um als Einstein BIH Visiting Fellow mit ihm zusammen zu arbeiten.
https://www.spektrum.de/podcast/wie-gut-ist-die-biomedizinische-forschung/1702044
14 min
Inforadio Berlin
Dichtung und Wahrheit in der Forschung
Ulrich Dirnagl ist Professor für Neurologie an der Charité – und “Wissenschaftsnarr”, als der er regelmäßig eine Kolumne im “Laborjournal” schreibt. Mit Thomas Prinzler spricht er über Qualität und Ethik in der biomedizinischen Forschung. Denn zu oft würden Ergebnisse weggelassen oder auch gefälscht.
15 min
Deutschlandfunk Kultur
Wo Professor Zufall regiert
Zu wenige Versuchspersonen, unsauber geplante Experimente, keine Replikation der Untersuchung: viele biomedizinische Studien haben Schwächen. So große, dass man stattdessen genauso gut eine Münze werfen könnte, meint der Neurologe Ulrich Dirnagl.
7 min
Podcast Spektrum – Wirkstoffradio (André Lampe und Bernd Rupp)
WSR019 Schlaganfall, Stroke Units und die Verantwortung der Forschung
150 min!
Podcast Kritisches Denken (Philip Barth, Andreas Blessing)
Qualität in der Forschung
Im ersten Teil des Gesprächs mit Prof. Ulrich Dirnagl von der Charité Berlin sprechen wir über strukturelle Probleme in der Forschungslandschaft, die Reproduzierbarkeitskrise und den p-Wert. Details zur Episode
https://kritisches-denken-podcast.de/episode-25-qualitaet-in-der-forschung/
40 min
Podcast Kritisches Denken (Philip Barth, Andreas Blessing)
Mikrobiomforschung und andere Hype-Zyklen
In Teil 2 des Gesprächs mit Prof. Ulrich Dirnagl unterhalten wir uns über die Mikrobiomforschung und wie Hype-Zyklen in der Wissenschaft verlaufen.
https://kritisches-denken-podcast.de/episode-26-mikrobiomforschung-und-andere-hype-zyklen/
60 min
Podcast Gesundheit Macht Politik
Ulrich Dirnagl | Forschung: This is an intergalactic emergency
https://gmp-podcast.de/blog/gmp053/
And here’s a video cast from the European Academy of Neurology
EAN 2019: Charles Edouard Brown-Séquard Lecture – Interview with Prof. Ulrich Dirnagl